Evangelisch

An der Bugenhagenschule in Alsterdorf bieten wir Schüler*innen ein evangelisches Profil von der Vorschule bis zum 13. Jahrgang der Stadtteilschule sowie der Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf 

Schüler*innen lernen und erfahren gemeinsam in inklusiven und zum großen Teil jahrgangsübergreifenden Lerngruppen religiöse Inhalte. Auf diesem Weg werden sie von zwei Diakon*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen unterstützt. Auch hier wird auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erfordernisse aller Schüler*innen spezifisch eingegangen. 

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit beinhaltet die Vermittlung christlicher Kompetenzen. Religionssensibel stehen wir anderen Religionen offen gegenüber und sehen diese als Bereicherung für unser gemeinschaftliches Leben an der Schule. Durch den Andachtsraum „Raum der Stille“ in der Schule selbst sowie der St. Nicolaus-Kirche auf dem Gelände der Evangelischen Stiftung Alsterdorf bieten wir Räume, um Religion erfahrbar werden zu lassen.   

Durch die Angebote im Religionsunterricht, die sich auch an den Kirchenfesten im Jahr orientieren, lernen bzw. vertiefen unsere Schüler*innen religiöse Inhalte. Ebenso wird durch Gottesdienste, Andachten und Konfirmand*innenunterricht spirituelles Leben erlebbar. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem seelsorgerlichen Bereich, der unseren Schüler*innen und allen im Kontext von Schule Tätigen offensteht. Bei direkter Ansprache können bedrückende Fragen in einem geschützten Raum ausgesprochen werden. 

Unsere Inhalte orientieren sich an den Hamburger Bildungsplänen für Stadtteilschulen „Religion für alle“. Ergänzt wurden diese sowie die Pläne der Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf durch christliche Kompetenzformulierungen, um so unsere evangelische und inklusive Grundhaltung besonders widerzuspiegeln, die wir seit Jahrzehnten leben. 

Ab dem achten Jahrgang können die Schüler*innen am Konfirmand*innenunterricht der Stadtteilschule bzw. der Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf teilnehmen. Nach einem Schuljahr feiern wir das kirchliche Fest der Taufe sowie der Konfirmation. 

Die Anmeldung zum Konfirmand*innenunterricht ist jährlich im Mai anhand der ausgegebenen Anmeldeformulare möglich. 

Grundschule sowie Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Schulgemeinde

Die Vorschulklasse, 9 Lerngruppen der Grundschule und 10 Lerngruppen der Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf bilden den Bereich, den die Diakonin Patricia von Massenbach verantwortet. Durch die Verbindung der religionspädagogischen und gottesdienstlichen Tätigkeit in der Kindertagesstätte am Werner-Otto-Institut, kennen Kinder die in die Vorschule neu hinzukommen oder als Erstklässler*in eingeschult werden, das Feiern zu den Kirchenfesten.

Einige Schüler*innen sind kirchlich sozialisiert, andere nicht.

Einige Schüler*innen sind christlich geprägt, andere sind in einer anderen Religion zuhause.

Da wir  ganzheitlich, religionssensibel und wertschätzend allen Schüler*innen und ihren Eltern gegenübertreten, sind alle willkommen!

Andachten/Gottesdienste

Unsere Lerngruppenandachten feiern wir im Raum der Stille. Dieser Raum ist durch seine mit Stoff bezogene Holzkonstruktion ein Raum, der in Kombination mit dem Teppichboden und dem Stoffbaldachin besonders gestaltet ist.

Die Gottesdienste werden an verschiedenen Orten unserer Schule gefeiert. Zur Verfügung steht die Aula der Schule, der Schulhof sowie die Turnhalle im Altbau. Hier werden die Gottesdienste zu den Festen wie Erntedank, Epiphanias, Ostern und zur Lichtweitergabe der unterschiedlichen Jahrgangsstufen in Zusammenarbeit mit einer Lerngruppe gestaltet. Zum „Singen unter der Linde“ treffen wir uns am letzten Schultag vor den Sommerferien auf dem Grundschulhof zum Reisesegen.

Neben der St. Nicolaus-Kirche haben wir zusätzlich schon auf dem Alsterdorfer Markt unsere Gottesdienste gefeiert. Zum Schuljubiläum, zum Kartoffelschmaus oder im Anschluss an den Martinsumzug. Im November ziehen wir mit dem Martinspferd zur Bühne auf dem Alsterdorfer Markt, um dort Gottesdienst zu feiern. Die Legende wird im Gottesdienst von Mitarbeiterinnen der Schule, des Krankenhauses sowie der Kindertagesstätte gespielt. Musikalisch werden wir, wie in jedem Gottesdienst, von einem multiprofessionellen Musikerinnenteam begleitet.Bibeltage der Grundschule sowie der Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf 

Einmal im Jahre stehen in der Grundschule (inklusive Vorschulgruppen) sowie der Jahrgänge 1-4 und 5-7 der Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf die 3-tägigen Bibeltage an. Zu einem besonderen Thema (z.B. „Gottes Farben sind bunt“, die Psalmen, Umwelt Jesu, Arche Noah) sind die Schüler*innen eingeladen, sich ein Angebot für drei Tage auszusuchen. Begonnen werden diese Tage mit einem Eröffnungsgottesdienst. Zum Abschluss werden Ausstellungen organisiert, damit möglichst alle Schüler*innen sehen (und hören) können, wie in den anderen Gruppen gearbeitet wurde. Religionsunterricht in der Grundschule sowie in der Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf.

Religionsunterricht

In der Grundschule sowie in der Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf findet ein wöchentlicher, individuell gestalteter Religionsunterricht in den Lerngruppen statt. Als evangelische Schule stützen wir uns auf christliche Werte, wie z.B. Nächstenliebe, Respekt und Wertschätzung. Anhand dieser Werte unterrichten wir religionssensibel; entsprechend bereichern uns Schüler*innen anderer Religionen.

Fortgebildet werden die Pädagog*innen am pti in Hamburg, oder in schulinternen Fortbildungen. Hier liegt ein Schwerpunkt u.a. auf der ganzheitlich, sinnorientierten Pädagogik nach Franz-Kett.

Gemeinsam mit anderen Hamburger Schulen ist im Religionsunterricht das Friedensgebet integriert.

Projekte

Wir bieten Projekte an, die auf religionspädagogischer Basis durchgeführt und erlebbar gemacht werden.

So haben wir in der Vergangenheit eine eigene Schulbibel mit Kindern aus allen Dependancen der Grundschullerngruppen der Bugenhagenschulen gestaltet. Zum 150. Schuljubiläum gab es nun eine Neuauflage, an der alle Schülerinnen der Bugenhagenschulen mitgewirkt haben: „Einzigartig und von Gott geliebt“! Dabei setzten sich unsere Schülerinnen mit verschiedenen Bibelgeschichten auseinander und brachten diese „ins Bild”!

Musikalisch wurde es mit dem Projektchor unserer Schule und dem Kinderliedermacher Reinhard Horn. Sein komponiertes Lied: „Lernen, Lachen, Leben ist doch klar, Bugenhagenschulen sind wunderbar“ wurde hier in der Schule aufgenommen. Die CD mit diesem sowie 11 weiteren Lieder ist ebenso wie die Schulbibel bei uns in der Schule erhältlich.

Kreativ wurden die Schülerinnen unter anderem bei verschiedenen Kunstprojekten in der St. Katharinenkirche. Zu bestimmten Themen erarbeiteten die Schülerinnen nach ihren Vorstellungen Kunstwerke. So wurde zum Symbol „Kreuz“ die Collage einer Grundschullerngruppe unter dem Kirchendach für die Dauer der Ausstellung angebracht.

Im Reformationsjahr wurde der Eröffnungsgottesdienst live aus unserer Sporthalle von NDR Info übertragen. Eine Lerngruppe hatte ein Hörspiel erarbeitet, viele Kolleg*innen übernahmen die musikalische Gestaltung. 

Der Pressetext im Deutschlandfunk und NDR Info spezial zum Reformationstag am 31. Oktober 2016

Wir sind alle Gottes Kinder: Schülerinnen und Schüler der Bugenhagen-Schule in Hamburg-Alsterdorf gestalten Radiogottesdienst zum Reformationstag 2016 

Mit ‚Pauken und Trompeten‘ beginnt das Jubiläumsjahr „500 Jahre Reformation“ in der Bugenhagenschule der Stiftung Alsterdorf zwar nicht, wohl aber mit Klatschen, Stampfen, Pferdegetrappel und Amboss-Schlägen auf einem Metallophon. Unter dem Motto „Wir sind alle Gottes Kinder“ bringen rund 300 Schülerinnen und Schüler der Stufe 1 neben einem Auszug aus Luthers Leben auch Lieder aus dem Luther-Pop-Oratorium zu Gehör, gesungen vom Chor. Im Sinne des Reformators Johannes Bugenhagen nehmen die Kinder und Jugendlichen die Kirche auch im Radio selbst in die Hand, zum Beispiel mit einem Hörspiel der Lerngruppe „Wölfe“ und Liedern zum Mitsingen wie ‚Du bist da, wo Menschen leben‘.  

„Wir feiern den Gottesdienst am Reformationstag im Grunde so, wie es die Kinder bei uns gewohnt sind“, erzählt die Diakonin der Schulgemeinde Freifrau Patricia von Massenbach: „Mit Geräuschen, Bewegung und dort, wo Kinder mit und ohne Behinderungen besonders gut zusammenfinden: in unserer Turnhalle“. 

In der Perspektive „Luther und Inklusion“ wird der Reformationstag 2016 in verschiedenen Gemeinden der Ev.-luth. Kirche in Norddeutschland gefeiert. „Für uns in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf ist es besonders wichtig“ so der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Hans-Stephan Haas. „Wir glauben: jedes Kind ist Gott willkommen, jedes Kind hat Gaben und Fähigkeiten, die wir fördern wollen“. 

Die Freunde klassischer Musik werden dabei nicht zu kurz kommen. Das Ensemble der Bugenhagen-Schule, das u.a. schon mit der NDR-Big Band musizierte, wird auch Werke von Johann Sebastian Bach und Alessandro Scarlatti zu Gehör bringen. 

Jahresthema

Seit Jahren haben wir als Bugenhagenschulen gemeinsam mit der Wichernschule ein wechselndes Jahresthema.

„… wie ein Baum am Wasser gepflanzt.“ (Psalm 1,3) lautet das diesjährige Bibelwort.

Wir wollen dies an unterschiedlichen Orten zu verschiedenen Zeiten in den Blick nehmen. Das können Lieder, Gebete oder aber auch größere Projekte sein, wie zum Beispiel die Bibeltage.

Im Eingangsbereich der Schule (Altbau) ist die Bibelzeile sichtbar an einem Banner zu erkennen. Entsprechend der Farben der Fahne der Evangelischen Stiftung Alsterdorf gibt es jedes Jahr zum Schulbeginn einen Bleistift mit dem jeweiligen Motto.

Konfirmand*innen

Der Konfirmandinnenunterricht, der alle 2 Jahre stattfindet, ist in den Schulalltag integriert und umfasst ca. 30 Doppelstunden innerhalb eines Schuljahres. Er beinhaltet ein Vorbereitungstreffen mit den Eltern, eine Konfirmandinnenfreizeit und schließt mit der Konfirmation im Juni. Der Unterricht ist individuell auf die Kompetenzen und Bedürfnisse der Schüler*innen ausgerichtet.

Inhaltlich arbeiten wir ganzheitlich und sinnorientiert, z. B. mit Perlen des Glaubens. Anhand von Legearbeiten erfahren die Schülerinnen auf der Symbolebene, welche Bedeutung der Glaube für sie haben kann. Es besteht die Möglichkeit, dass nicht getaufte Schülerinnen vor der Konfirmation getauft werden.

Der Unterricht in der Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf ist etwas für Schüler*innen, die mindestens dreizehn Jahre alt sind und im darauffolgenden Jahr konfirmiert werden möchten.

Kontakt

Diakonin Patricia von Massenbach

Fachleitung Religion, Evangelische Stiftung Al
Alsterdorfer Straße 506
22337 Hamburg Alsterdorf

Tel. +49 40 5077 3432

Shortcode Kontaktformular